SELFPOWER
Limits neu definieren, Grenzen überwinden, Selbstbestimmt leben
Auch und gerade erfolgreiche Menschen stoßen manchmal plötzlich an Grenzen, die ihnen häufig unerklärlich sind. Dabei kann es sich um ganz reale, von Außen gesetzte Grenzen, genauso jedoch um psychische, oft unbewusst von ihnen selbst gesetzte Grenzen handeln. Viele kennen das diffuse Gefühl: Es geht nicht mehr weiter, man stagniert auf einem Plateau.
ln diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Grenzen, insbesondere die von Ihnen selbst gesetzten, überwinden können. Was man sich selbst aufgebaut hat – ob gewollt oder nicht – kann man auch nur selbst wieder abbauen. Vorausgesetzt, man erkennt die hemmenden Blockaden und weiß, wie sie zu sprengen sind.
Zielsetzung ist, dass Sie dieses Seminar als freier Mensch verlassen, der in der Lage ist, sein Leben in selbstbestimmter Freiheit zu leben und dadurch ganz neue Möglichkeiten zu erkennen, die zuvor die Vorstellungskraft oft übertroffen haben.
- Wie Sie Ihre eigenen (mentalen) Grenzen und Blockaden überwinden
- Wie Sie Durchbrüche schaffen und ambitionierte Ziele erreichen
- Wie Sie Ihren eigenen Standpunkt finden und selbstbestimmt leben
- Wie Sie glücklicher und zufriedener werden
- Wie Sie frei in Ihrer Entscheidung werden
Sinn und Zweck:
Es geht nicht darum, in einem kurzen Vortrag Motivation, Impulse oder gar „Du-schaffst-es-Parolen“ zu vermitteln. Es ist vielmehr ein Seminar für Menschen, die ernsthaft daran interessiert sind, mehr aus ihrem Leben zu machen, mehr zu wollen, mehr zu erreichen. Sie werden in die Lage versetzt, die Dinge hinter den Dingen zu erkennen, diese zu reflektieren, zu verstehen, mit ihnen zu arbeiten und sie in den bewussten Lebensalltag einzubauen. Dabei gilt es die Gedankenwelt neu zu ordnen, um persönliche Hindernisse und selbst auferlegte Grenzen zu erkennen und wirkliche Durchbrüche zu schaffen. Es geht
darum, eingefahrene Denkmuster zu erkennen und umzuwandeln, um Großartiges zu schaffen. Das Seminar beinhaltet Vortrags- und Gesprächssequenzen, daraus resultierende, strukturierte Diskussionen sowie kurze Zeiten für die Adaption des Stoffes in den Lebensalltag.